Daniyal
AHMED
Wenn westliche Mainstream-Musikvideos Indien oder Pakistan als Schauplatz wählen (z.B. Coldplays «Hymn For The Weekend»), dann werden diese Länder als traditionell, spirituell und exotisch repräsentiert. Die Shortlist des Anthropologen und Musikers Daniyal Ahmed zeigt, wie sich eine junge, global denkende Generation pakistanischer und indischer Musiker*innen selbst wahrnimmt.
SHORTLIST
Musik Video 1
MUSIC: Mughal-e-Funk
VIDEO: Sadam Aqeel Khilji, Muhammad Umer Noor
TRACK: (Pakistan, 2020)
In Mughal e Funks Song «Akbar», benannt nach dem berühmten Großmogul Akbar, wird nach und nach die Wahrnehmung verschoben. Am Anfang des Videos werden Figuren aus Gemälden im Stil der Miniaturenmalerei der Mogulzeit zum Leben erweckt. Sie sind überlagert von zeitgenössischem Filmmaterial über Architekturwunder des Mogulreichs in Lahore: baufällige Häuser, in denen die Geister der prunkvoll gekleideten Figuren der Vergangenheit grooven. Peu à peu werden die Sitar-Melodien zu funkigen Downbeats, swingenden Basslines und akkordischen Synth-Klängen.
Weiterlesen…
Die Mogulfiguren verwandeln sich langsam in low-fi Farbschemata und in bizarre Schwingungen. Die Ironie der funky Moguln zeigt sich in den letzten Szenen: Ein Konzertmitschnitt der Band flimmert auf riesigen Bildschirmen in öffentlichen Parks sowie auf Fernsehern, die in verstaubten Schaufenstern stehen oder auf Eselkarren umhergefahren werden. Der Sound dringt in jeden Winkel der Stadt. Dieser Wunsch nach Öffentlichkeit ist ein subtiler Witz: Denn für die Massen in Lahore ist dieser experimentelle Sound mit traditionellen Anklängen eine absolute Nische.
Lahore-based band Mughal-e-Funk’s instrumental track, named after the famous Mughal emperor, Akbar, is an audio-visual displacement in a multitude of ways. As the video begins, animated figures resembling Mughal miniature-style paintings, evoking 16th to 18th century Indian art forms, come to life. The Sitar hook that kicks off the song is soon followed by an unabashed drum roll that opens up the vortex to a funky Mughal adventure, symbolized by another Mughal miniature figure, except the emperor is donning shades and Mughal era gowns in the metallic hues of modern fabrics.
Weiterlesen…
The figures from these Mughal-era paintings are made luminescent and are superimposed on contemporary footage of architectural wonders of the Mughal Empire in Lahore. In the footage, we can see that the buildings are now in disrepair, but the ghosts of the ornately dressed figures from the past are grooving to the song and dancing around in them.
Just as the Sitar melodies are recontextualized to the funky downbeats, swinging basslines, and synthy chordal treatments in the instrumental interludes, the Mughal figures are recast in low-fi color schemes and trippy oscillations while fish keep swimming back to an historical place that only exists in the present imagination. The irony of the funky Mughals is compounded in the final scenes when the band’s performance footage appears across television sets in old shops, donkey carts, and huge screens in public gardens. The pervasive projection of the music all over the city and its public spaces can itself be read as a commentary on just how niche this sound actually is for the masses of Lahore.
Musik Video 2
MUSIC: Peter Cat Recording
VIDEO: Sachin Pillai, Suryakant Sawhney
TRACK: Floated By (India, 2019)
In diesem Song wird das Klischee einer indischen Hochzeit klanglich und bildlich demontiert. Der Song ist eine packende Darstellung der Distanz zwischen der modernen, gebildeten Jugend aus der Mittelschicht oder oberen Mittelschicht in Südasien und den kulturellen Traditionen, Ritualen und Familienstrukturen ihrer Eltern. Der Song ist eine leichte, ruhige Indie-Jazz-Nummer auf Englisch – nicht unbedingt das, was man im Delhi des Jahres 2019 erwarten würde.
Weiterlesen…
Frontmann Suryakant Sawhney wird im traditionellen weißen Hochzeitsanzug, einem Sherwani, und mit einer Sehra, dem Blumen-Kopfschmuck des Bräutigams, gezeigt. Auch die Braut trägt ein traditionelles rotes Hochzeitskleid und sehr viel Schmuck. Der Bräutigam, die Braut und ihre Freunde befolgen alle Formalien einer traditionellen Hochzeit, während sie die Klänge, Rituale und Traditionen, die für sie zunehmend unverständlich sind, mit ihrer eigenen Musik übertönen und ersetzen.
Auch der Text beschwört die Vorstellung eines zyklischen Schwebens durch die Zeit. Das Brautpaar will sich aber keine Zukunft aufbauen, die unter dem Gewicht der Tradition zusammenbricht. Im Rausch finden alle Figuren zum Jazz, der schon per se eine Musikrichtung ist, in der Distanzen zwischen Schichten, Zeiten und (musikalischen) Traditionen überwunden werden.
In this song, the cliché of the Indian wedding comes undone both sonically and visually. The song can be seen as a gripping depiction of the distance felt between modern, educated, middle, or upper middle class South Asian youth and the cultural traditions, rituals, and familial structures that their parents espouse. The song is an easy, smooth sailing, indie-jazz number in English – not necessarily something one would expect to come out of the Delhi of 2019. Its retro-jazz sonic signature, with big band orchestration and flavors reminiscent of the Canterbury scene but with laid back crooner vocals, deconstructs what a traditional Indian wedding should sound like.
Weiterlesen…
Suryakant Sawhney, the band’s frontman, is pictured in a traditional white wedding sherwani suit with a sehra (the groom’s flower headdress). The bride too is dressed in a traditional red wedding dress and copious amounts of jewelry. Scenes of the groom driving to his wedding with his best mates (his bandmates here) are interspersed with unchoreographed family dancing, realistically depicting the quintessential «Big Fat Indian Wedding». The groom, the bride, and their friends are going through the motions of a traditional wedding while drowning out the sounds, rituals and traditions that are increasingly illegible to them, and instead replacing them with their own music.
Lyrically too the song conjures an idea of a cyclical floating through time, but with resistance to carve out a future that doesn’t crumble under the weight of tradition. Intoxicated, dancing to the moment, all the characters are embodying their jazz; itself a music about overcoming distances of class, time, and (musical) traditions.
Musik Video 3
MUSIC: Biryani Brothers
VIDEO: Tabish Habib
TRACK: Ikisvi Sadi (21st Century) (Pakistan, 2018)
Ikisvi Sadi («21. Jahrhundert») ist das Debütvideo des Frauenduos Biryani Brothers. Die Bilder lassen Nostalgie nach dem pakistanischen Fernsehen der 1980er Jahre aufkommen und setzen damit einen visuellen Kontrapunkt zum sehr heutigen Synth-Wave- und Retro-Pop-Klang des Songs.
Weiterlesen…
Die 1980er waren eine unglaublich interessante Zeit in Pakistan. Unter dem Deckmantel der «Islamisierung» ging das Land durch eine Phase der Demodernisierung und Selbstorientalisierung. Unter der Militärdiktatur von General Zia wurde die Gesellschaft gezwungen orientalische Vorstellungen einer islamischen Gesellschaft umzusetzen. Die Gesetze wurden vom US-Militär gepusht, um die Unterstützung im Afghanistan-Krieg zu rechtfertigen. Viele dieser Gesetze waren sehr frauenfeindlich, Kunst wurde unterdrückt, verboten, nicht mehr finanziert. Aber trotz der unzähligen Restriktionen gilt diese Zeit als die ‚goldene Ära‘ des pakistanischen Fernsehens.
Über diese 80er-Jahre-Nostalgie unterwandert der Clip Geschlechterrollen: Zuerst ist das Duo als Nachrichtensprecherinnen verkleidet – während der Diktatur mussten sie Dupattas (Kopftücher) tragen. Die übrigen Szenen sind gegenderte Dekonstruktionen alter pakistanischer Fernseh-Werbeclips: zum Beispiel wie der typische dumme Ehemann über den Tee jammert, den seine Frau ihm zubereitet hat; er ihm aber plötzlich schmeckt, als sie aber Biryani Masala (Gewürze für Pakistans beliebtestes Reisgericht) hinein gibt. In der letzten Szene benutzt die Frau einen und imitiert die hypermaskuline Fernsehwerbung – Faustschläge mit einem Rasierer in der Hand.
Der Songtext ist eine introspektive Meditation über die Gefühle der pakistanischen Frau, die sich in der Moderne des 21. Jahrhunderts wiederfindet, sich zurückhält, nicht sagen kann, was sie sagen will, beim Schreiben mutiger sein kann als beim Sprechen und sich überlegt, ob es überhaupt irgendeine Bedeutung hat, wenn sie etwas sagt. Der düstere, lyrische Inhalt und die spacigen Klanglandschaften stehen in scharfem Kontrast zu den scheinbar beiläufigen und humorvollen Wendungen im Video, deren Kernaussage ist: Diese Frauen wissen genau, was sie tun.
The female duo, Biryani Brothers, released their debut video for the song «Ikisvi Sadi», which means 21st century. The video is potent with disjuncture across various themes and motifs. The visuals elicit a nostalgia for Pakistani television of the 1980s, always in counterpoint to the very contemporary synth-wave, retro-pop sound of the song. The 1980s were an incredibly interesting time in Pakistan, when the country was going through a period of de-modernization and self-Orientalization under the garb of «Islamization».
Weiterlesen…
The state was using law and policy, under the military dictatorship of General Zia, to force the society to adopt oriental notions of Islamic society, which were being pushed by the United States military to justify support for the war in Afghanistan. The period resulted in a host of anti-women laws and policies and a large-scale stifling, banning, and de-funding of the arts. Nevertheless, despite the myriad restrictions, this period is recalled as the «Golden Era» of Pakistani television.
The video draws on nostalgia for 1980s state television and imagery from the past to subvert gender roles. The video begins by showing the duo dressed as female newscasters, on whom dupattas (head scarfs) were forced by the military dictatorship. The rest of the scenes are deconstructions of old Pakistani TV ads with light-hearted gender jabs, for example, at the stupidity of the typical husband who whines about the tea his wife makes him, but when the wife puts biryani masala (spices for the country’s favorite rice dish) in it, he finds it to taste just fine. In the last scene too, the wife indulges in using the husband’s razor and then imitates the hyper masculine television ads for men’s razors – fist thumping, razor in hand.
The lyrics of the songs are an introspective meditation on the inner feelings of the Pakistani woman as she is thrust in to 21st century modernity, holding back and not being able to say what she wants, finding that she can write more boldly than she can speak, and wondering if her saying anything will make any difference at all. The somber lyrical content and spacey soundscapes are a sharp relief to the seemingly casual and simply hilarious reversals in the video, which drives the underlying point home: these women know exactly what they are doing.